Team

Von der Sonne lernen zu wärmen,
von den Wolken lernen leicht zu schweben,
vom Wind lernen Anstöße zu geben,
von den Vögeln lernen Höhe zu gewinnen,
von den Bäumen lernen standhaft zu sein.

Von den Blumen das Leuchten lernen,
von den Steinen das Bleiben lernen,
von den Büschen im Frühling Erneuerung lernen,
von den Blättern im Herbst das Fallenlassen lernen.

Vom Regen lernen sich zu verströmen,
von der Erde lernen mütterlich zu sein,
vom Mond lernen sich zu verändern,
von den Sternen lernen einer von vielen zu Sein.

Von den Jahreszeiten lernen,
dass das Leben immer wieder neu beginnt.

(Ute Lalendorf)

 

Das Erzieherinnen-Team

Alexandra Hamann

(Staatl. anerkannte Erzieherin, Dipl.-Naturpädagogin und Musikpädagogin)

IMG_0386

„Gemeinsam spüren, fühlen und begreifen – was uns der Lebensraum Wald/Natur bietet  und lehrt. Von sehr großer Bedeutung ist mir, jedes einzelne Kind dort abzuholen, anzunehmen, wo es steht – wertfrei!

In der Gemeinschaft das Leben entdecken, sich spüren, sich vertrauen und den Verlauf der Natur in der Vergänglichkeit zu erleben, zu erfassen und zu erfahren.

Mit Spiel, Spaß und Forschungen ganzheitlich mit allen Sinnen SICH und die „Natur“ erfassen und daraus fürs Leben schöpfen!“

 

Jutta Bach

“ Die Nähe zur Natur mit allen Sinnen erleben, von klein auf:
Hören – was bringt der Wald für Geräusche
Sehen – grüne Tannen und bunte Blumen
Riechen – wie vielfältig Gerüche gibt es im Wald von frischen Harz bis Stinktier
Tasten – weiches Moos und raue Rinde

Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen hautnah erleben und täglich spüren. Gefahren und Nutzen unserer Umgebung und unseres Ursprungs kennenlernen. Dies will ich gemeinsam mit den Kindern im Wald erforschen. Mir ist auch der Zusammenhalt in der Gruppe sehr wichtig. Ich möchte jedes einzelne Kind mit seinen Stärken und Schwächen auffangen und begleiten.“

Susanne Geiger-Nerlich

(in Bearbeitung)

 

Claudia Fader

(momentan in Elternzeit, Sozial- & Naturpädagogin)

„Als Sozial- und Naturpädagogin freue ich mich, gemeinsam mit den Kindern im Waldkindergarten jeden Tag die kleinen Wunder der Natur zu „er-leben“, sie mit allen Sinnen zu „be-greifen“, den Kreislauf der Jahreszeiten hautnah zu spüren und die Geheimnisse des Waldes zu entdecken. Dabei ist es mir wichtig, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und ihrer individuellen kindlichen Entwicklung ausreichend Zeit zu geben, um sie auf ihrem Weg des Entdeckens und Staunens begleiten zu können!“